Kultur

Göbelsbacher Kunstfest feierte 25. Jubiläum

Globalisierungswahn und Veränderungssyndrom verleihen in der Gegenwart dem Kulturbegriff eine gänzlich neue Bedeutung, die vor allem auch den Charakter der Vermittlung von Kunst in sehr hohem Maße beeinträchtigt. Die Sucht nach absoluter Neuerung, vermeintlicher Aktualität und Progressivität sowie übertriebene Selbstgefälligkeit der Protagonisten stellen zusammen mit einem schwindenden geschichtlichen Bewusstsein die Pflege von Tradition ins Abseits.

Weiterlesen

Alighieri Dante und sein Traum von Europa – sich erinnern als Lernprozess für die Zukunft

Ganz offensichtlich ist es in unserer Zeit wieder einmal Mode geworden, dass der Mensch seine Geschichte allzu sehr für eine realitätsferne Fiktion des Vergangenen hält. Er begreift sie, wenn überhaupt, eher als Fabel denn als Fakt und lebt ausschließlich in der Gegenwart, obwohl die großen Denker des Abendlands von Augustinus bis Martin Heidegger mit Nachdruck darauf hinweisen, dass das Zeitbewusstsein und das Selbstverständnis des Menschen von seiner Vergangenheit und seiner Zukunft bestimmt werden.

Weiterlesen

Pfaffenhofen versteckt seine Identität

Möchte die „kleine“ Kreisstadt Pfaffenhofen jetzt auch noch zur „okkultesten Stadt“ der Welt avancieren? Der Beschluss des Stadtrats, die sakralen Exponate des aufgelösten Museums im Mesnerhaus andernorts einzumotten, legt diesen Schluss nahe, zumal man sich bereits zuvor schon mit der Verbannung des bekanntesten Lokalliteraten Joseph Maria Lutz aus dem Flascherlturm und der Digitalisierung seines Werks in diesem Metier geübt hat.
Weiterlesen